Over! – 80 Jahre Ende 2. Weltkrieg

2025 ist das Jahr eines wichtigen Jubiläums: 80 Jahre ist es her, dass der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen ist – und mit diesem auch eine Zeit politischer und gesellschaftlicher Repressionen. In der Ausstellung „Over!“, zu sehen vom 23. Oktober bis zum 05. Dezember 2025 in der StadtHausGalerie Sonthofen, geht es um die innere Erlebniswelt der Opfer verbunden mit der Hoffnung auf Aufbruch und Veränderung. Es stellt sich die Frage, wie die Betroffenen die Zeit der Unterdrückung und Qualen erlebten und überlebten? Konnten sie sich ihre Menschenwürde und den Hoffnungsschimmer auf neue Zeiten erhalten? 

Esther Glück, "Teich" © Tom Gottschalk
Suanne Hanus, "Achtung Verstrickungen" © Justine Bittner
Waltraud Funk, "Still" aus "Video Michael Lerpscher"

In der Ausstellung dreht es sich nicht um eine historische, politische oder faktische Aufarbeitung der NS-Zeit. Vielmehr sollen durch die Augen der Kunstschaffenden und mithilfe ihrer besonderen Wahrnehmungsfähigkeit die tief vergrabenen Erfahrungen sichtbar machen. Der Besucher wird über die Gefühlswelt oder Lebensumstände der Opfer an das Thema herangeführt und hat so die Möglichkeit zum Perspektivwechsel. In diesem Sinn werden weniger die Verletzungen gezeigt, sondern die Verletzlichkeit an sich aufgezeigt.

Es nehmen Kunstschaffende teil, die sehr persönlich mit der Opfergeneration verbunden sind, sowie auch VertreterInnen der zweiten und dritten Generation, die sich dem auch nach Jahrzehnten noch sehr präsenten Thema nicht entzogen haben. Gezeigt werden Werke von: Lydia Bergida und Marco Limberg, Waltraud Funk, Esther Glück, Susanne Hanus, Monika Mendat, Amrei Müller, Marlies Poss und Blanka Wilchfort.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.